leider wird die Jugendfeuerwehr im kommenden Jahr die Weihnachtsbäume nicht wie gewohnt einsammeln.
Die Frist, den WZV mit dem Einsammeln der Weihnachtsbäume zu beauftragen, ist bereits verstrichen.
Um zu mindestens einen kleinen Service anzubieten, wird durch den Bauhof ein Abgabeplatz in der Norderstraße auf der Fläche des zukünftigen Gewerbegebiets eingerichtet.
Die Abgabe der Weihnachtsbäume ist ab dem 11.01.2021 – 17.01.2021 in dem gekennzeichneten Bereich kostenlos möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Joannis Stasinopoulos Bürgermeister der Gemeinde Lentföhrden
Der erste Bauabschnitt ist abgeschlossen und die Abwasserreinigung läuft erfolgreich: In Lentföhrden (Kreis Segeberg) hat der Abwasser-Zweckverband (AZV) Südholstein die Kläranlage umgebaut und erweitert. Die bisherige Anlage war sanierungsbedürftig und außerdem zu klein für den wachsenden Ort.
Für das Abwasser der knapp 2.600 Lentföhrdener steht am Ufer der Dreckau nun eine moderne SBR-Anlage zur Verfügung. Die Abkürzung steht für Sequence-Batch-Reactor: Die biologische Abwasserreinigung läuft dabei in nur einem Becken in zeitlich nacheinander verlaufenden Phasen ab. In der bisherigen klassischen Durchlaufanlage fanden die Phasen des biologischen Reinigungsprozesses zeitgleich in verschiedenen Becken statt. Die Vorplanungen für den Umbau hatten ergeben, dass das SBR-Verfahren für Lentföhrden gut geeignet und am wirtschaftlichsten ist.
Nach einer umfangreichen Planungs- und Vorbereitungsphase waren die Tiefbauarbeiten im November 2018 gestartet. Im Jahr 2019 folgten der Bau des SBR-Behälters und zweier Klärschlammspeicher sowie die Errichtung eines neuen Technik- und Betriebsgebäudes. Ab Frühjahr 2020 konnten die Becken mit Maschinen- und Elektrotechnik ausgestattet werden, bevor sie den Herbst über getestet und in Betrieb genommen wurden. Die Anlagen zur mechanischen Reinigung sind erhalten geblieben. Das Zulaufpumpwerk wurde jedoch mit leistungsfähigeren, besser steuerbaren Pumpen ausgestattet.
In einem zweiten Bauabschnitt werden nun noch bis zum Frühjahr 2021 die drei alten Klärbecken zu Speicherbecken umgebaut. In einem Becken wird das anfallende verschmutzte Abwasser aufbewahrt, bis es zur nächsten Reinigungsphase in den SBR-Behälter laufen kann. In ein zweites Becken fließt das gereinigte Abwasser – es wird von dort langsam und kontrolliert in die Dreckau eingeleitet, um den Fluss nicht zu überlasten. Ein drittes Becken dient als Notfallspeicher.
Am 12.12.2020 findet die 2. Öffentlichkeitsveranstaltung zum Regionalen Verkehrskonzept (RVK) für den Bereich der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, der Stadt Kaltenkirchen sowie der Ämter Kisdorf, Kaltenkirchen-Land und Itzstedt statt. Mehr Informationen in der beigefügten PDF-Datei:
Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020:AKN bietet mehr Zugfahrten ab Lentföhrden
(jl) Die Bürgerinnen und Bürger Lentföhrdens haben neben der Anbindung an die Autobahn A 7 und den (Schul-) Busverbindungen auch die Möglichkeit, die Bahn in Richtung Neumünster und Hamburg zu nutzen. Die AKN bietet generell an Werktagen einen Stundentakt sowie an Sonn- und Feiertagen einen angenäherten 50/70-Takt. Im Berufsverkehr fahren mehr Züge. Dieses Angebot wird ab dem 13. Dezember verbessert.
Montags bis freitags verkehren zusätzliche Züge bis Bad Bramstedt mit den Abfahrtzeiten in Lentföhrden um 7.31 Uhr, um 8.27 Uhr und um 14.11 Uhr. In Richtung Hamburg-Eidelstedt werden zusätzliche Abfahrten um 7.52 Uhr, um 8.52 Uhr sowie um 14.30 Uhr angeboten.
Außerdem halten alle Züge ab Kaltenkirchen an der Station „dodenhof“. In der Gegenrichtung sind es die meisten, jedoch nicht alle. Neumünster wird in 31 Minuten erreicht, Hamburg-Eidelstedt mit Übergang zur S-Bahn in 49 Minuten. In Ulzburg Süd besteht Anschluss an die Linie A 2 nach Norderstedt Mitte (Reisezeit 33 Minuten). Die Abfahrtzeiten ab Lentföhrden sind unter www.akn.de zu finden sowie den Aushangfahrplänen am Bahnhof zu entnehmen.
Wir freuen uns, dass der Kinderspielplatz Waldring nun wieder von der Gemeinde freigegeben wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie hat die Gemeinde auf eine offizielle Eröffnung mit Gästen verzichtet.
Die öffentliche Abschlussveranstaltung zur Ortsentwicklungsplanung der Gemeinde Lentföhrden fand am 27. August 2020 ab 19:00 Uhr unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen in der Sporthalle Lentföhrden statt. Frau Eilers und Herr Lopitz des Planungsbüros BCS STADT + REGION fassten zunächst grundlegende Informationen zur Ortsentwicklungsplanung sowie den erfolgten Beteiligungsprozess zusammen und stellten anschließend eine wesentliche Auswahl der Maßnahmenvorschläge vor. Dabei wurden neben textlichen Vorschlägen auch ein Übersichtsplan, drei Lupen / Entwurfsskizzen und zwei Steckbriefe gezeigt (s. Anlage „Abschluss Lentföhrden_Präsentation“). Im Anschluss an die Präsentation hatten die 23 Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen einzubringen (s. Anlage „Abschluss Lentföhrden_Protokoll“). Das Ortsentwicklungskonzept (Erläuterungsbericht und Pläne) soll nach Fertigstellung bis Ende des Jahres auf der Gemeinde-Homepage veröffentlicht werden. Der Erläuterungsbericht wird einen Maßnahmenkatalog mit insgesamt 57 Maßnahmenvorschlägen enthalten, in welche auch die Beteiligungsergebnisse integriert werden. Die Gemeindevertretung wird eine Priorisierung der Maßnahmenvorschläge vornehmen, wobei das Planungsbüro der Gemeinde hierzu eine Empfehlung vorschlägt. Wir bedanken uns herzlich für die engagierte Mitwirkung aller Teilnehmenden an der Ortsentwicklungsplanung und freuen uns, wenn Sie auch bei weiteren Terminen wie z.B. Gemeindevertretungssitzungen teilnehmen.
Inhaltliche Fragen (z.B. ob ein bestimmter Punkt aufgenommen wurde) sowie ergänzende Anregungen teilen Sie dem Planungsbüro bitte bis zum 15.10.2020 telefonisch oder per Mail mit: • Frau Meier: meier@bcsg.de oder 0451 – 31750453 • Frau Eilers: eilers@bcsg.de oder 0451 – 31750454